Logo der Keyweb AG (blauer Schriftzug 'Keyweb')
26.11.2025 / IT-Infrastruktur

Einsatz von KI in Unternehmen: Warum das erst der Anfang ist

von Sabrina Stein
Zuletzt bearbeitet am: 26.11.2025

Der Einsatz von KI in Unternehmen steigt rasant an. 2025 nutzen über ein Drittel der deutschen KMU und fast zwei Drittel großer Unternehmen bereits KI-gestützte Systeme – Tendenz steigend.  Was heute hinsichtlich der KI-Nutzung bereits sichtbar ist, ist erst der Anfang. 

Der Einsatz von KI in deutschen Unternehmen hat das Potential, wirtschaftliche Prozesse in einer Geschwindigkeit zu verändern, die viele bisherigen technologischen Entwicklungen in den Schatten stellt. Es eröffnen sich neue Chancen in nahezu allen Geschäftsbereichen – von effizienteren, zielgerichteteren Entscheidungen bis hin zu völlig neuen Geschäftsmodellen.

Doch im Vergleich mit anderen Ländern geht die KI-Nutzung in Deutschland noch langsam voran. Das enorme Potential, das KI für die deutsche Wirtschaft bietet, wird noch lange nicht genutzt. Dies hat verschiedene Gründe, die unter anderem organisatorischer, rechtlicher, ethischer und technischer Art sind. Wenn Sie hier auf lange Sicht mithalten möchten, sollten Sie an genau diesen Punkten ansetzen. Wir unterstützen Sie auf diesem Weg.

KI in Unternehmen: Zwischen Hype und echter Integration

Während die Begeisterung über KI-Tools aktuell riesig ist, steht die echte Integration in wichtige Unternehmensprozesse oft noch ganz am Anfang - sie steckt sozusagen noch in den Kinderschuhen.

Viele Organisationen experimentieren aktuell mit Anwendungen und KI-Assistenten, ohne vorher an die technologische und organisatorische Basis gedacht zu haben, welche für einen professionellen und nachhaltig sinnvollen Einsatz dringend notwendig ist. Was sich für viele nach großem Fortschritt anfühlt, wird voraussichtlich bald stagnieren, wenn weiterhin das stabile Fundament fehlt.

Dies kann sich in vielerlei Hinsicht äußern - nicht zuletzt durch enorme Datenschutz- und Sicherheitsprobleme, die im schlimmsten Fall sogar das Aus für ein Unternehmen bedeuten können. An diesen Punkt denken bei den ganzen Möglichkeiten durch KI noch zu wenige Anwender - insbesondere daran, was hier konkret bedacht und umgesetzt werden muss.

Um das zu vermeiden, hilft nur eines: den Einsatz von KI bewusst planen und so in das Unternehmen integrieren, dass wirklich alle wichtigen Aspekte bereits zu Beginn berücksichtigt werden.

Planen Sie den professionellen Einsatz von KI in Ihrem Unternehmen?

Informieren Sie sich zu unseren KI-Hosting-Angeboten – sichere, leistungsstarke KI-Infrastruktur für Unternehmen.

Einsatzmöglichkeiten von KI in Unternehmen

Doch bevor Sie dann doch lieber den Kopf in den Sand stecken, machen Sie sich noch einmal bewusst: 

KI kann in nahezu jedem Bereich großen Mehrwert schaffen:

Prozessautomatisierung: Datenerfassung, Rechnungsverarbeitung, Dokumentenanalyse
Datenanalyse & Prognosen: Absatzplanung, Markt- und Risikobewertung
Kundenservice: Chatbots, automatische Ticketbearbeitung, 24/7-Reaktionszeiten
Marketing & Kommunikation: Personalisierung, Zielgruppenanalyse, Conversion-Optimierung
Qualitätssicherung: Fehlererkennung, Produktionsüberwachung, Predictive Maintenance

Die Effizienzsteigerung, Kostenreduktion und höhere Agilität, welche damit einhergehen, sind entscheidend für den Ihren Unternehmenserfolg und die Wettbewerbsfäigkeit in Zeiten von KI.

Unternehmen und KI: Ohne solides Fundament keine Zukunft!

Um die oben genannten Ebenen zu berücksichtigen, braucht es für den Einsatz von KI in deutschen Unternehmen ein Zusammenspiel aus (technischer) KI-Kompetenz, einer besonders hohen Datensicherheit und -qualität sowie einer leistungsfähigen, stabilen und sicheren IT-Infrastruktur.

Erst auf dieser Basis kann die KI für Ihr Unternehmen das volle Potential entfalten.

Nachhaltige Innovation durch KI braucht Vertrauen, Sicherheit und Unabhängigkeit.

Die Grundlage: Verlässliche Datenqualität

Die Qualität der Ergebnisse, welche die KI letztendlich liefern soll, basiert auf den Daten, mit denen sie angelernt wird und arbeitet. Das heißt: diese Datenbasis muss möglichst von vorn herein korrekt und aktuell sein. 

Dies gilt es zu prüfen, bevor das Thema KI im Unternehmen Fahrt aufnimmt. Wenn Sie hierbei einem Chaos aus dem Weg gehen möchten, braucht es wiederum strukturierte Prozesse und klare Zuständigkeiten.  

Bereits an dieser Stelle spielt das Thema Datenschutz eine wichtige Rolle: Um eine KI DSGVO-konform zu betreiben, ist es wichtig, dass entsprechende Datenschutzkriterien von Beginn an berücksichtigt werden. Dies wiederum bedeutet, dass alle MItarbeitenden, welche an oder mit der KI arbeiten werden, dafür entsprechend geschult sein müssen.

  • Welche Personen müssen Sie in die Prozesse einbeziehen? 
  • Wer könnte welche Aufgaben übernehmen? 
  • Welche Schulungen sind notwendig?

Planen Sie den organisatorischen Aufwand vorher mit ein - und denken Sie auch an Ihren Datenschutzbeauftragten!

In unserer zunehmend vernetzten Wirtschaft ist Vertrauen das entscheidende Kapital. Mitarbeitende, Partner und Kunden müssen darauf vertrauen können, dass sie betreffende Daten sicher verarbeitet und gespeichert werden. Nur auf dieser Basis sollten neue Ideen frei entwickelt und Innovationen für alle Beteiligten risikolos umgesetzt werden.

KI-Infrastruktur: mehr als nur Technik

Eine besondere Stärke von Künstlicher Intelligenz (KI)  liegt darin, riesige Datenmengen in Sekundenbruchteilen zu analysieren, Muster zu erkennen und daraus präzise Ergebnisse und Handlungsempfehlungen abzuleiten. Dies erfordert, dass die Technik, insbesondere die Server, auf denen Ihre KI läuft, sehr hohe Rechenlasten verarbeiten können. Hierfür ist eine entsprechend leistungsfähige Hardware notwendig. Die Komponenten müssen intelligent aufeinander abgestimmt sein, um den hohen Anforderungen standhalten zu können.

Haben Sie sich darüber schon einmal Gedanken gemacht?

Für den Betrieb einer leistungsstarken KI benötigen Sie:

• GPU-Server
für die parallele Verarbeitung großer Datenmengen
• Schnelle NVMe-SSDs und RAM:
 für optimale Performance bei datenintensiven Prozessen
• Kühlung & Redundanz:
ganz wichtig für den Dauerbetrieb ohne Ausfallrisiko

Gleichzeitig benötigen entsprechende Server auch viel Energie. Achten Sie daher auch auf:

Energieeffizienz & Ökostrom für geringere Betriebskosten und einen nachhaltigen und verantwortungsbewussten Betrieb Ihrer KI

Eine leistungsfähige Infrastruktur ist das Rückgrat jeder KI-Anwendung.

Sicherheit: der oft übersehene und unterschätzte Erfolgsfaktor – auch bei KI

Sensible Kunden- und Unternehmensdaten, also auch Daten zu Mitarbeitern und Prozessen müssen streng geschützt werden. Dies geht über den bereits genannten Datenschutz im organisatorischen Sinne weit hinaus. 

Sicherheit umfasst für Unternehmen auch weit mehr als Firewalls oder Zugriffskontrollen. Sicherheitssysteme, welche die Systeme vor Cyberkriminellen, Diebstahl, Spionage, Brand oder anderen Umwelteinflüssen schützen, sind essentiell. Wenn Sie im Unternehmen beispielsweise eine KI entwickelt haben, welche Sie bei Ihren einzigartigen Prozessen maßgeblich unterstützt, würde im Fall eines Angriffs nicht nur Ihre Wettbewerbsfähigkeit, sondern auch Ihre Geschäftstätigkeit an sich gefährdet sein.

Aus diesem Grund ist es absolut leichtsinnig, eine KI in einer unzureichend gesicherten Umgebung zu entwickelt oder zu betreiben.

Die Kernelemente einer leistungsstarken KI

Fässt man die bisher genannten Aspekte zusammen, so kristallisieren sich die folgenden Faktoren heraus:

Datenschutz und Compliance: DSGVO-Konformität, revisionssichre Abläufe
Systemverfügbarkeit:
hochperformante, ausfallsichere Server-Infrastruktur 
Cyberresilienz:
Schutz vor Angriffen, Ransomware, Datenlecks & Manipulation
Transparenz:
Nachvollziehbarkeit von Datenflüssen und Entscheidungen hinsichtlich KI

Die langfristige Leistungsfähigkeit jeder KI hängt von der Qualität der Infrastruktur, der Daten und der Sicherheit ab. Wer diese Grundlage vernachlässigt, riskiert Fehlentscheidungen, Sicherheitslücken oder rechtliche Konsequenzen.

Auch bei der eigenen KI die Unabhängigkeit des Unternehmens bewahren

Digitale Unabhängigkeit bedeutet vor allem, selbst zu bestimmen, wo und wie Ihre Daten verarbeitet werden.

Viele Unternehmen haben erlebt, wie schnell Abhängigkeiten von großen US.-Cloud-Anbietern zum Risiko werden können – sei es durch Preisänderungen und dadurch steigende Kosten, Lizenzmodelle oder auch geopolitische Spannungen. Wer auf eine eigene oder europäische Infrastruktur setzt, wählt digitale Souveränität und kann KI im Unternehmen nach den eigenen Maßstäben gestalten – sicher, unabhängig und zukunftsfähig.

Unternehmen sollten sicherstellen, dass sie die komplette Kontrolle über den Speicherort, die Zugriffsrechte und auch die Betriebsumgebung der KI haben. Alles andere würde ein unberechenbares Risiko für Ihre Daten, Ihren Erfolg und im Zweifel für Ihr komplettes Unternehmen darstellen.

Eine eigene, maßgeschneiderte KI-Lösung ist daher mehr als eine Option – sie wird zunehmend zur Notwendigkeit für Unternehmen, die Datenschutz, Effizienz und Wettbewerbsvorteile verbinden wollen.

Im Kern stehen Unternehmen heute vor zwei realistischen Wegen:

Die eigene KI selbst entwicklen

Die Eigenentwicklung einer KI-Lösung bietet maximale Kontrolle und Flexibilität. Unternehmen können dabei:

  • interne Entwicklerinnen und Entwickler einsetzen, die die Systeme genau auf die eigenen Abläufe, Datenmodelle und Qualitätsanforderungen abstimmen
  • oder Open-Source-Modelle wie Llama, Mistral oder andere Modelle nutzen, die sich unternehmensintern weitertrainieren oder vollständig anpassen lassen

Eine selbst entwickelte KI ermöglicht:

  • maßgeschneiderte Workflows
  • vollständige Datenhoheit
  • absolute Transparenz über Funktionsweisen, Trainingsprozesse und Entscheidungslogiken
  • langfristige Kostenkontrolle, da keine externen Abhängigkeiten oder Lizenzbindungen bestehen

Dieser Weg erfordert mehr initiale Expertise – bietet dafür aber die größte Unabhängigkeit und die stärkste Hebelwirkung auf die eigenen Prozesse.

Kommerzielle KI-Lösungen integrieren:

Nicht jedes Unternehmen muss eine KI bei Null starten. Eine attraktive Alternative ist die Integration kommerzieller KI-Modelle in die eigene, kontrollierte Infrastruktur – beispielsweise in eine Private Cloud oder auf dedizierte Server.

Dies ermöglicht:

  • den Einsatz leistungsstarker, geprüfter Modelle
  • schnelles Time-to-Value durch geringere Entwicklungsaufwände
  • dennoch vollständige Kontrolle über Datenschutz, Datenflüsse und Zugriffsebenen
  • DSGVO-konformes Arbeiten ohne dass Daten das Unternehmen verlassen

Viele moderne Modelle und Anbieter bieten mittlerweile "Self-Hosted" oder "On-Premises"-Varianten an. Damit lassen sich kommerzielle Modelle wie GPT-ähnliche Systeme, Bildanalyse-Modelle oder Automatisierungs-KIs in der eigenen Umgebung betreiben, ohne dass Daten über externe Cloud-Dienste übertragen werden.

Diese Hybridstrategie verbindet die Stärke kommerzieller KI mit der Sicherheit einer abgeschotteten, souveränen Infrastruktur.

Die Vorteile der eigenen KI

Eine eigene KI – egal ob vollständig selbst entwickelt oder kommerziell eingebunden – verschafft Unternehmen echte digitale Souveränität. Die Kontrolle umfasst insbesondere:

verwendete Daten: 

  • Welche Daten werden verarbeitet?
  • Welche sensiblen Informationen fließen ein – und welche bewusst nicht?
  • Wie werden Rohdaten, Trainingsdaten und generierte Inhalte gespeichert?

Trainingsprozesse:

  • Wie lernt die KI?
  • In welchen Intervallen und mit welchen Daten wird das Modell weiterentwickelt?
  • Welche Qualitätskriterien werden beachtet?

Speicherort und Zugriffsrechte:

  • Wo befinden sich die Daten physisch – Deutschland, Europa oder ein eigener Serverstandort?
  • Wer hat Zugriff auf Modelle, Trainingsdaten und Ausgaben?
  • Wie werden Missbrauch, Datenabfluss oder Manipulation verhindert?

Rechtliche und ethische Rahmenbedingungen:

  • Welche Compliance-Vorgaben müssen gelten?
  • Wie definiert das Unternehmen ethische Grundsätze für KI-Entscheidungen?
  • Welche Transparenz ist für interne und externe Stakeholder wichtig?

Diese Faktoren machen eine eigene KI zu einem strategischen Vorteil, der nicht nur technologische Effizienz erhöht, sondern auch Datenschutz, Integrität und Unabhängigkeit stärkt.

Sie wollen eine optimale Grundlage für Ihre eigene KI im Unternehmen?

Mit unserer KI Hosting-Lösung für Unternehmen nutzen Sie eigene KI-Modelle, bleiben unabhängig und schützen Ihre Daten – inklusive GPU-Leistung für optimale Performance.

Der AI Act: Europas Rahmen für vertrauenswürdige KI

Was Unternehmen in Deutschland wissen müssen

Der AI Act - die Verordnung über künstliche Intelligenz -  ist das erste umfassende Gesetz weltweit, das von der Europäischen Union verabschiedet wurde, um die Entwicklung, das Inverkehrbringen und die Nutzung von KI-Systemen zu regeln. 

Sein Hauptziel ist es, sicherzustellen, dass KI in der EU sicher ist, die Grundrechte und die europäischen Werte achtet und gleichzeitig Innovationen fördert. Das Gesetz folgt einem risikobasierten Ansatz: 

Je höher das Risiko eines KI-Systems für die Sicherheit oder die Rechte der Bürger ist, desto strenger sind die Anforderungen. 

Als EU-Verordnung gilt der AI Act also unmittelbar in Deutschland.

Was deutsche Unternehmen konkret beachten müssen:

Unternehmen müssen daher primär eine Risikoklassifizierung ihrer KI-Systeme vornehmen und die entsprechenden Compliance-Maßnahmen ergreifen. Das bedeutet konkret:

  • Verbotene Systeme dürfen keinesfalls entwickelt oder eingesetzt werden.
  • Hochrisiko-KI (z. B. in den Bereichen Gesundheit, kritische Infrastruktur oder HR-Auswahl) erfordert die strengsten Maßnahmen. Anbieter müssen hier ein Risikomanagementsystem, hohe Datenqualität und eine Konformitätsbewertung (ähnlich der CE-Kennzeichnung) nachweisen. Betreiber (Nutzer) müssen die Systeme überwachen und die Protokolle aufbewahren.
  • Bei Generativer KI (wie großen Sprachmodellen) und Systemen mit begrenztem Risiko (z. B. Chatbots) sind vor allem Transparenzpflichten zu beachten – Nutzer müssen wissen, dass sie mit einer KI interagieren oder dass ein Inhalt künstlich generiert wurde.

Darüber hinaus wird es in den nächsten Jahren auch direkt für Deutschland in einigen Bereichen noch zusätzliche Regelungen geben. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Unternehmen vor und während der KI-Entwicklung und -Nutzung auf rechtliche Einschränkungen, Risiken für Gesundheit und Sicherheit und Transparenz achten. 

Einsatz von KI in Unternehmen: Und Sie dachten, Sie wären bereit

Viele Unternehmen glauben, mit dem Einsatz von KI bereits einen großen Schritt gemacht zu haben. Die eigentliche Herausforderung liegt jedoch in der sicheren, souveränen und nachhaltigen Integration.
Nur wer die Kontrolle über Daten, Systeme und Infrastruktur behält, kann das volle Potenzial der Künstlichen Intelligenz ausschöpfen – und damit Innovation wirklich zukunftsfähig gestalten.

Der Weg zur erfolgreichen KI in Unternehmen führt über ein stabiles Fundament aus Sicherheit, Vertrauen und Unabhängigkeit.


Wer KI professionell, DSGVO-konform und leistungsstark betreiben möchte, braucht eine Umgebung, die diesen Anforderungen gerecht wird

Wir bieten Ihnen spezialisiertes KI-Hosting mit GPU-Servern in Deutschland - damit Sie und Ihr Unternehmen die eigene KI für den Unternehmenserfolg auf einer stabilen und sicheren Basis entwickeln und betreiben können.

Interesse an einer individuellen KI-Beratung oder Hosting-Lösung für Ihr Unternehmen?

Jetzt unverbindlich anfragen.