Die technische Entwicklung geht auch bei Webservern immer weiter. Anders als bei sonstiger Hardware für Privatanwender ist hier jedoch nicht unbedingt die pure Leistung erstes Kriterium, sondern eher Ausfallsicherheit, Zuverlässigkeit und Sicherheit vor Datenverlust. Ein Webserver ist dafür verantwortlich, dass die auf ihm gespeicherte Webseite erreichbar ist, daher muss der Server 24 Stunden, sieben Tage die Woche und das ganze Jahr über laufen.

Weiterhin ist bei ununterbrochener Nutzung auch der Energieverbrauch interessant. Für den Webhoster sind Stromkosten ein bedeutender Teil seiner Gesamtkosten, die natürlich so niedrig wie möglich sein sollen. Zu guter Letzt ist dann trotzdem die Geschwindigkeit ein wichtiger Punkt. Der Kunde möchte selbstverständlich möglichst geringe Zugriffszeiten auf seine Webseiten, da diese einerseits ein Kriterium für ein möglichst hohes Google-Ranking sind und andererseits auch beim Nutzer einen guten Eindruck machen.

Kühltechnik und Stromversorgung
entscheidend für Zuverlässigkeit und Energieverbrauch

Bei Keyweb arbeiten wir mit modernster Kühltechnik von Thermo-Tec. Durch effiziente freie Kühlung wird nicht nur der Energieverbrauch um fast 50 Prozent gesenkt, sondern auch die Betriebssicherheit erhöht. Die Serverhardware an sich ist in Kaltgangeinhausungen untergebracht, die Temperatur und Feuchtigkeit permanent überwachen und regeln. So werden kontinuierlich konstante Umgebungsbedingungen für die Hardware sichergestellt.

Die Stromversorgung ist generell doppelt gewährleistet und besteht daher aus zwei getrennten und voneinander unabhängigen Stromkreisläufen. Zusätzlich sind Dieselgeneratoren und USV-Anlagen vorhanden, die innerhalb weniger Sekunden einspringen, sollte die externe Stromversorgung unterbrochen werden.

Höhere Geschwindigkeit = Mehr Kerne, mehr Speicher

Seit den ersten Computern überhaupt werden diese ständig weiter entwickelt. Mehr Rechenleistung, mehr Arbeitsspeicher und Festplatten mit immer mehr Speicherkapazität verhelfen auch Webservern zu immer mehr Leistung. Lange Zeit wurden einfach die Taktfrequenzen des Prozessors erhöht und neue Befehlssätze integriert, jedoch stößt diese Methode bei der derzeitigen Halbleitertechnik irgendwann unweigerlich an eine Grenze. Da mit immer höheren Taktfrequenzen auch immer mehr Abwärme erzeugt wird, werden mittlerweile überwiegend Multicore-Prozessoren eingesetzt. Mehrkern-Prozessoren mit zwei, vier, sechs oder acht Kernen können verschiedene Prozesse gleichzeitig ausführen, sind jedoch auf darauf optimierte Software angewiesen. Dabei steigen die Kosten für mehr Kerne viel geringer als für zusätzliche Prozessoren.

Auch beim Speicher gab es einen Technologiesprung. Statt normalen Festplatten werden immer öfter SSD-Festplatten („Solid State Disk“) verbaut. Diese ermöglichen weitaus schnellere Zugriffszeiten, als Standardfestplatten und keine Geräuschentwicklung, was jedoch mit einem höheren Preis verbunden ist. Gleichzeitig ist auch die Temperaturtoleranz höher, was sowohl die Betriebstemperatur bezeichnet als auch die Toleranz gegenüber Temperaturänderungen. Weiterhin sind SSDs robuster als herkömmliche Festplatten, da keine mechanischen Elemente verbaut sind.

Creative Commons Lizenzvertrag
Technologieentwicklung bei Keyweb mit dem Trend SSD-Festplatten für Webhosting von Keyweb AG ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.