von
Veröffentlicht in: Hintergrund, Tipps & Tutorials

Die Analyse von Websites beinhaltet nicht nur rein technische Aspekte oder Rankingfaktoren bei Google. Auch Usability Aspekte spielen eine Rolle dabei, ob eine Website erfolgreich ist. Besonders bei Online-Shops ist eine gute Bedienbarkeit wichtig. Der Nutzer sollte immer sofort sehen, wo er was findet und sich nie verloren fühlen. Dafür kann man mit Eye-Tracking Studien analysieren, was die Blicke von Nutzern auf sich zieht und was demnach mehr Aufmerksamkeit erzeugt bzw. benötigt. Solche Studien in Laboren sind aufwändig und daher teuer. Aus diesem Grund gibt es die Software EyeQuant, die Vorhersagen darüber trifft, was auf einer Website Aufmerksamkeit erzeugt.

SEO Tools,Webseitenanalyse,Optimierung Website,EyeQuant,Suchmaschinenoptimierung

Empirische Daten als Grundlage

Das zu Grunde liegende Modell basiert auf empirischen Daten, die in Labor-Studien mit Eye-Tracking-Ausrüstung gewonnen wurden. Begleitet wird dies mit Befragungen bei denen Nutzer verschiedene Designs vergleichen sollen. Diese Daten werden genutzt, um Verbindungen zwischen Designs und Verhaltensweisen der Nutzer zu finden. Diese Korrelationen werden wiederum genutzt, um ein Modell zu entwerfen, welches Nutzer mit Kaufabsichten simulieren kann. Laut den Entwicklern liegt die Genauigkeit von EyeQuant im Vergleich zu echten Eye-Tracking-Studien bei etwa 90 Prozent. Die Ergebnisse der Software werden immer wieder mit den Ergebnissen realer Studien verglichen und evaluiert, um die Genauigkeit zu verbessern.

Wie die Analyse funktioniert

Mit EyeQuant können dann in Sekundenschnelle Erkenntnisse über die eigene Webseite gewonnen werden. Die Wahrnehmungskarte lässt Rückschlüsse darüber zu, wo der Besucher der Website in den ersten drei Sekunden hinguckt. Die Aufmerksamkeitskarte zeigt, welche Bereiche der Seite am aufmerksamkeitsintensivsten sind. Hier ist es zum Beispiel ratsam, das Logo und wichtige Verkaufsargumente zu platzieren. Außerdem nimmt EyeQuant an der Website eine Übersichtlichkeits-Analyse vor, die zeigt, welche Bereiche einer Website als unübersichtlich wahrgenommen werden könnten. Gerade große Unternehmen wie Google oder Apple setzen auf sehr übersichtliche und aufgeräumte Designs, welche vom Nutzer als angenehm empfunden werden.

Fazit

EyeQuant ist einfach zu bedienen und bietet schnell Erkenntnisse. Aufgrund der relativ hohen Kosten ist es jedoch eher empfehlenswert, wenn man es regelmäßig nutzt. Gerade für die Conversion Rate Optimierung bei Online Shops ist es sinnvoll zu prüfen, ob die Kunden auch alle Informationen sofort wahrnehmen und wichtige Buttons richtig platziert sind. Wer interessiert ist, kann EyeQuant auch für zwei Tests kostenlos ausprobieren. In vielen Fällen werden durch das Tool Vermutungen bestätigt, doch es kommt auch vor, dass überraschende Erkenntnisse gewonnen werden. So stellen sich nicht immer alle Weisheiten als richtig heraus. Gesichter und sehr große Buchstaben ziehen oft nicht so viel Aufmerksamkeit auf sich, wie angenommen.